Architekturplan einer klassischen Wohnung zeigt optimierten Raumverlauf als Ausdruck des fachkundigen Interior Designs und der Grundrissoptimierung.

Grundrissoptimierung

Maximierung der Fläche

Die Anpassung des Grundrisses an die konkreten Bedürfnisse der Nutzer ermöglicht eine optimale und individuelle Nutzung der zur Verfügung stehenden Fläche. Mit aktuellen Trends und Erkenntnissen in der Innenarchitektur können Grundrisse gezielt verändert werden, um nicht nur Funktionalität, sondern auch ein angenehmes Raumgefühl zu gewährleisten.

Entscheidungshilfe beim Kauf einer Immobilie

Passt der Grundriss zu uns? Ermöglicht er eine Nutzung, wie wir sie uns wünschen? Bekommen wir unsere Möbel unter? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen die Käufer einer Neubauwohnung oder eines Hauses. Oftmals stehen dabei bereits konkrete Grundrisse als Verkaufsgrundlage im Raum, über die es zu entscheiden gilt. Für den Laien ist es dabei oft schwer, von der Grundrisszeichnung auf das wirkliche Raumvolumen und die tatsächlichen Größenverhältnisse zu schließen. Auch hat jedes Objekt Aspekte, die sich als unvorteilhaft erweisen, und die eine Entscheidung erschweren, wie z.B. das Fehlen eines Gästezimmers oder die Tatsache, dass das Wohnzimmer zu klein für das vorhandene Sofa ist.

Es empfiehlt es sich, vor der Entscheidung zum Kauf eines Objektes sicherzustellen, dass der Grundriss die wesentlichen Anforderungen erfüllt oder sich durch einen Umbau entsprechend anpassen lässt. Eine maßstäbliche Entwurfsplanung macht schnell deutlich, welche Bereiche funktionieren und welche problematisch sind. Der Planung liegt dabei das genaue Raumprogramm der späteren Bewohner zu Grunde. In vielen Fällen, bei denen das Verkaufsobjekt noch in der Planungsphase z. B. eines Bauträgers steckt, lässt sich in Abstimmung mit dem Bauträger noch Einfluss auf die Grundrissgestaltung nehmen. Aber auch die Möglichkeiten eines eigenen Umbaus kann die Entscheidung für eine Immobilie maßgeblich beeinflussen.

Optimierung Bauträger Grundriss

Innenarchitekt Andreas Ptatscheck, München, plante den Grundriss des Bauträgers um und entwarf die Innenarchitektur und das Interior Design für die gesamte Wohnung.

Moderne Stadtwohnung


Gesamtplanung 16

Bauliche Änderungen und Raumgestaltung

Der Innenarchitekt arbeitet bei der Grundrissoptimierung für bestehende Wohnungen oder Häuser an baulichen Änderungen, wie der Neuanordnung von Wänden und Türen. Das Ziel ist es, die Raumaufteilung so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Bewohner entspricht und gleichzeitig eine harmonische Atmosphäre schafft. Besondere Beachtung finden dabei offene Raumkonzepte, die das Gefühl von Weite und Flexibilität fördern.

Ein Entwurfsgrundriss zeigt auf raffinierte Weise, wie bestehende Räume miteinander verbunden werden können, so dass eine funktionale Nutzung mit perfekter Belüftung und Ausleuchtung sichergestellt ist. Der Trend geht dabei immer mehr in Richtung offener Wohnräume, die Küche, Wohnen und Speisen vereinen und den sozialen Austausch fördern. Auch in bestehenden Grundrissen lassen sich diese Strukturen umsetzen, wenn die Statik des Gebäudes fachkundig angepasst wird.

Optimierung Bauträger Grundriss

Die Grundfläche der Wohnung wurde optimiert, indem Wohnraum und Diele nur durch eine Glasschiebtür voneinander getrennt werden und dadurch fließend ineinander übergehen.

Maisonettewohnung


Gesamtplanung 08

Technische Vorgaben und Integration von Möbeln

Technische Vorgaben spielen eine entscheidende Rolle bei der Grundrissoptimierung. Elektro- und Sanitärinstallationen müssen in der Planung berücksichtigt werden, um den Raum optimal zu nutzen. Eine detaillierte Vorgabeplanung für Fachingenieure sorgt dafür, dass Stromauslässe, Lichtschalter und Steckdosen strategisch platziert werden, um die Funktionsfähigkeit des Grundrisses zu maximieren.

Gleichzeitig ist die Integration von vorhandenen Möbeln und neuen Einrichtungsstücken ein zentraler Bestandteil der Planung. Dabei kommen neueste Erkenntnisse in der Innenarchitektur zum Tragen, etwa durch die Verwendung modularer Möbel, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Raumgrößen bieten.

Wohn- und Speisebereich: Gestaltung mit dem Fokus auf Wohlfühlen

Der Wohn- und Speisebereich bildet das Herzstück vieler Wohnungen und erfährt in der Grundrissoptimierung besondere Aufmerksamkeit. Moderne Entwürfe setzen auf minimalistische Eleganz und multifunktionale Möbel, die den Raum gleichzeitig gemütlich und praktisch machen. In München und anderen Städten sind offene, großzügige Wohnräume sehr gefragt. Sie bieten Platz für Familie und Freunde und fördern ein soziales Miteinander.

Badezimmer und andere funktionale Räume: Ästhetik und Komfort

Ein modernes Badezimmer ist heute mehr als nur ein funktionaler Raum – es ist ein Rückzugsort. Elegante Inneneinrichtungen und maßgeschneiderte Lösungen, wie freistehende Badewannen und Regenduschen, spiegeln den Wunsch nach Luxus und Entspannung wider. Hochwertige Materialien wie Naturstein und Glas kommen immer häufiger zum Einsatz, um dem Raum eine edle Note zu verleihen.

Auch der Eingangsbereich entwickelt sich immer mehr zu einem stilvollen Aushängeschild des Zuhauses. Ein modernes Design, das Funktionalität mit ästhetischen Akzenten vereint, kann den ersten Eindruck eines Hauses maßgeblich prägen. Auch in diesen Bereichen trägt die Grundrissoptimierung zur Maximierung der Fläche bei, z. B. wenn das Bad mit einem Durchbruch zum Schlafzimmer künftig als privates Bad en Suite genutzt wird und dafür in der Diele anstelle der bisherigen Badtür Platz für einen komfortablen Garderobenschrank entsteht.

Treppenraum und Galerie: Architektur als Erlebnis

Der Treppenraum ist nicht nur ein funktionaler Übergangsbereich, sondern kann durch gezielte Gestaltung zu einem atmosphärischen Erlebnisraum werden. Eine moderne Treppe mit Glasgeländer und Holzstufen unterstreicht den minimalistischen Trend und fügt sich harmonisch in die Raumarchitektur ein.

Besondere Highlights wie eine Galerie im oberen Stockwerk bieten nicht nur zusätzlichen Raum, sondern tragen auch zur visuellen Erweiterung des Hauses bei. Sie schaffen eine offene, lichtdurchflutete Atmosphäre, die das Raumgefühl verbessert und das Gesamtbild aufwertet. Schon der Entfall einer ungünstig geschnitten Abstellkammer auf der oberen Ebene einer Maisonettewohnung kann durch eine Grundrissoptimierung diesen Mehrwert schaffen.

Die richtige Balance zwischen Design und Funktionalität

Die Optimierung des Grundrisses erfordert eine feine Balance zwischen ästhetischen Aspekten und funktionalen Anforderungen. Hierbei spielen die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner eine entscheidende Rolle. Es wird zunehmend wichtiger, dass der Raum nicht nur praktisch ist, sondern den Nutzern ein hohes Maß an Komfort und Wohlbefinden bietet.

Ein detailliertes Vorgespräch mit den zukünftigen Nutzern ist die Grundlage für eine präzise Entwurfsplanung, die den Grundriss auf die persönlichen Bedürfnisse hin optimiert und auch zukünftig anstehende Veränderungen berücksichtigt.

Fazit: Die Kunst der Grundrissoptimierung

Mit gezielten baulichen Änderungen und der Integration von modernen Einrichtungslösungen lässt sich der Grundriss an die Bedürfnisse der Bewohner anpassen und optimieren. Durch die frühzeitige Zusammenarbeit mit Innenarchitekten, Bauträgern und Ingenieuren lässt sich sicherstellen, dass die Räume nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch und komfortabel umgesetzt werden. So entstehen Räume, die den Nutzern in jeder Hinsicht gerecht werde und ein individuelles Zuhause bieten.