Modern gestaltetes Speisezimmer mit maßgefertigten Möbeln, entworfen von eswerderaum in München

Speisezimmer

Der Mittelpunkt für jedes Zuhause

Veröffentlicht: 21. August 2025

Speisezimmer-Planung mit Innenarchitekt: Worauf es ankommt

Das Speisezimmer ist weit mehr als nur ein Ort, an dem Mahlzeiten eingenommen werden. Es ist Treffpunkt, Kommunikationszentrum und oft das Herzstück des Familienlebens. Ein erfahrener Innenarchitekt weiß: Die Planung des Speisezimmers entscheidet darüber, ob dieser Raum lediglich funktional ist – oder zu einem Ort wird, an dem man gerne zusammenkommt, verweilt und besondere Momente teilt.

Die Rolle des Innenarchitekten bei der Planung

Ein Innenarchitekt bringt nicht nur gestalterische Ideen ein, sondern betrachtet den Raum ganzheitlich:

  • Funktionalität: Optimale Wegeführung zwischen Küche, Speisebereich und eventuell angrenzendem Wohnzimmer.
  • Raumproportionen: Anpassung der Möblierung an die Raumgröße, ohne einengend zu wirken.
  • Lichtkonzept: Mischung aus natürlichem Tageslicht, Pendelleuchten über dem Esstisch und indirekter Beleuchtung.
  • Materialwahl: Langlebige, pflegeleichte Oberflächen für Tisch und Stühle, kombiniert mit wohnlichen Texturen wie Teppichen oder Vorhängen.

Eine professionelle Planung des Speisezimmers berücksichtigt auch akustische Aspekte, damit Gespräche angenehm bleiben – besonders in offenen Grundrissen.

Andreas Ptatscheck, München erstellt als Innenarchitekt und Interior Designer hochwertige Entwürfe für alle Aufgaben der Innenarchitektur und des Interior Design, z.B. für Speisezimmer mit individuell entworfenem Esstisch.

Kommunikativer Mittelpunkt


Speisezimmer 20

Offener Küchen-Speise-Wohnraum – kommunikativ und modern

Viele Innenarchitekten setzen heute auf offene Grundrisse, in denen Küche, Speisezimmer und Wohnzimmer fließend ineinander übergehen.

Vorteile:

  • Geselligkeit: Kochen, Essen und Unterhalten finden gleichzeitig statt.
  • Mehr Tageslicht und ein großzügigeres Raumgefühl.
  • Flexible Möblierungsmöglichkeiten, z. B. erweiterbare Esstische.

Herausforderung:

  • Geräusche und Gerüche aus der Küche können sich ausbreiten – hier hilft eine gute Dunstabzugslösung und ein durchdachtes Raumlayout.

Separates Speisezimmer – zeitlos und repräsentativ

Ein separates Speisezimmer eignet sich vor allem für:

  • Haushalte, die häufig Gäste empfangen.
  • Liebhaber klassischer Einrichtungskonzepte.
  • Menschen, die beim Essen eine ruhige, ungestörte Atmosphäre schätzen.

Vorteile:

  • Konzentration auf das Essen und die Gesellschaft ohne Ablenkung durch Küchengeräusche.
  • Möglichkeit, einen klar definierten Stil umzusetzen – vom eleganten Landhauslook bis hin zum modernen Minimalismus.

Herausforderung:

  • Weniger flexibel im Alltag, da der Raum oft exklusiv für Mahlzeiten genutzt wird.

Wichtige Planungspunkte für jedes Speisezimmer

  • Größe des Esstisches abhängig von der Personenzahl und dem verfügbaren Platz.
  • Stuhlkomfort: Ergonomische Sitzhöhe und Polsterung für längeres Sitzen.
  • Beleuchtung in Zonen: Pendelleuchte über dem Tisch, zusätzliche Akzentlichter für Atmosphäre.
  • Farbharmonie: Farbkonzept sollte zur angrenzenden Küche oder Wohnbereich passen.
  • Stauraum: Sideboards oder Vitrinen für Geschirr, Gläser und Tischwäsche.

Fazit: Mehr als nur Stauraum

Ob separates Speisezimmer oder offener Wohn-Essbereich – die richtige Planung durch einen Innenarchitekten sorgt dafür, dass der Raum nicht nur schön aussieht, sondern auch perfekt funktioniert. Durch die Kombination aus funktionaler Raumgestaltung, stimmigem Design und passender Atmosphäre wird das Speisezimmer zum wahren Mittelpunkt des Zuhauses – ein Ort, an dem sich Familie und Freunde immer wieder gerne versammeln.