Offenes, helles Büro mit von eswerderaum geplanter Open-Space-Arbeitslandschaft: große weiße Schreibtische in Gruppen, ergonomische Drehstühle, Holzfußboden, rote Akustiksegel an der Decke und viel Tageslicht – ein Beispiel für moderne, funktionale Büroplanung von eswerderaum.

Büroplanungen

Moderne Arbeitswelten gestalten

Veröffentlicht: 14. November 2025

Die Anforderungen an die Büroplanung haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Wo früher klare Raumstrukturen und starre Arbeitsplätze dominierten, stehen heute Flexibilität, Wohlbefinden und inspirierende Gestaltung im Vordergrund. eswerderaum verbindet Innenarchitektur und Interior Design, um Arbeitswelten zu schaffen, die funktional, atmosphärisch und zukunftsorientiert sind – Orte, an denen Menschen gerne arbeiten.

Ganzheitliche Büroplanung – von der Analyse bis zur Umsetzung

Eine durchdachte Büroplanung beginnt mit der genauen Analyse der Arbeitsprozesse und Bedürfnisse. Denn jedes Unternehmen hat eigene Anforderungen: Manche benötigen Einzelbüros für konzentriertes Arbeiten, andere bevorzugen Mehrpersonenräume oder offene Strukturen. Häufig liegt die ideale Lösung in einer Kombination aus geschlossenen und offenen Bereichen.

Unser Planungsbüro achtet darauf, dass Raumaufteilung, Akustik und Beleuchtung in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Während Open-Space-Offices Dynamik und Teamgeist fördern, schaffen Rückzugsorte die nötige Ruhe und Konzentration. eswerderaum gestaltet diese Übergänge fließend – für eine Arbeitsumgebung, die sich intuitiv anfühlt und produktives Arbeiten unterstützt.

Innenarchitektur zwischen Vorschrift und Vision

Ein erfahrener Innenarchitekt wie eswerderaum berücksichtigt selbstverständlich alle Vorschriften für Arbeitsstätten – etwa zu Raumgrößen, Belichtung oder Sicherheit. Doch wahre Büroplanung geht weit über Normen hinaus. Sie erfordert Vision, Kreativität und Innovation.

Unser Planungsbüro entwickelt flexible Raumkonzepte, die sich wandelnden Anforderungen anpassen – ob durch mobile Möbel, modulare Raumstrukturen oder akustisch wirksame Elemente. So entstehen Arbeitsumgebungen, die sich sowohl für den spontanen Austausch als auch für konzentriertes Arbeiten eignen.

Innenarchitekt Andreas Ptatscheck, München, erstellte die Büroplanung und entwarf die Innenarchitektur und das Interior Design für das Großraumbüro.

Büro mit Loftcharakter


Büroplanung 06

Akustik und Beleuchtung – entscheidend für das Wohlbefinden

Gerade in Zeiten von Online-Meetings und hybriden Arbeitsmodellen ist eine gute Raumakustik unverzichtbar. eswerderaum setzt auf schallabsorbierende Materialien, Akustikdecken und Zonierungen, die Lärm reduzieren und Verständlichkeit verbessern.

Ebenso wichtig ist die Beleuchtung: Natürliches Tageslicht, ergänzt durch intelligente Lichtkonzepte, fördert Konzentration und Stimmung. Wir als erfahrene Innenarchitekten wissen, wie Lichtstimmungen Räume definieren und das Wohlbefinden steigern können.

Effizienz, Beteiligung und Zufriedenheit

Unser Planungsbüro versteht Büroplanung als strategisches Werkzeug: Durchdachte Wege, funktionale Strukturen und ergonomische Lösungen verbessern Arbeitsabläufe und Effizienz. Gleichzeitig ist uns die Einbindung der Mitarbeiter wichtig. Ihre Ideen und Erfahrungen fließen in den Planungsprozess ein – denn nur so entstehen Arbeitswelten, die wirklich zu den Menschen passen, die sie täglich nutzen.

Innenarchitekt Andreas Ptatscheck, München, erstellte die Büroplanung und entwarf die Innenarchitektur und das Interior Design für das Großraumbüro.

Büro mit Loftcharakter


Büroplanung 06

eswerderaum gestaltet Zukunftsräume

eswerderaum vereint Innenarchitektur und Interior Design zu ganzheitlicher Büroplanung, die Funktionalität, Ästhetik und Menschlichkeit verbindet. Ob Einzelbüros, Open-Space-Office oder hybride Arbeitswelt – eswerderaum gestaltet Arbeitswelten, die inspirieren, motivieren und zukunftsfähig sind. So entsteht das Büro von morgen – ein Ort, an dem Arbeit, Kreativität und Lebensqualität im Einklang stehen.